Regionalbudget 2023 – 18 Kleinprojekte können in die Umsetzung gehen

Noch am 7. Dezember im letzten Jahr hat das Entscheidungsgremium festgelegt, dass 18 Kleinprojekte über das diesjährige Regionalbudget des Würzburger Nordens finanziell unterstützt werden können. Darunter einige Projekte, die das Zusammenwirken der Generationen im Fokus haben. Wie zum Beispiel die Senioren-Rikschas, die die Gemeinde Kürnach anschaffen will, damit ältere Menschen und solche, die nicht mehr gut zu Fuß sind, im Fahrradtaxi von jüngeren, ehrenamtlichen Rikscha-Fahrern kutschiert, unterwegs sein können. 

„Auch für unsere Kinder und Jugendlichen sind diesmal wieder mehrere Projekte am Start“, freute sich der 1. Vorsitzender der Kommunalen Allianz, Bürgermeister Konrad Schlier aus Bergtheim und lobte das große Engagement der Projektträger. In Estenfeld an der Weißen Mühle und in Oberpleichfeld am Sportgelände sind jeweils Skateanlagen geplant. Der Oberpleichfelder Generationenspielpatz soll als neue Attraktion einen Spielturm erhalten und in Dipbach möchte man den ehemaligen Wasserspielplatz reaktivieren.

Der Fördersatz pro Projekt liegt bei 80 Prozent der Nettokosten bzw. bei maximal 10.000 Euro. Zur Unterstützung der zugesagten Kleinprojekte sind bereits die Verträge mit den Projektträgern abgeschlossen worden, damit die Projekte bis zum 20. September 2023 umgesetzt und abgerechnet werden können.

Insgesamt waren 25 Förderanfragen eingegangen, die vom siebenköpfigen Entscheidungsgremium anhand der festgelegten Auswahlkriterien bepunktet wurden, damit die Höhe des Regionalbudgets von maximal 100.000 Euro eingehalten werden kann. Alle Förderanfragen, die noch keinen Zuschlag erhalten haben, kommen gemäß ihrer Punktezahl auf die Nachrückerliste.

Nicht dabei sind Kleinprojekte, die im Gebiet des Marktes Eisenheim liegen. Für diese Kleinprojekte ist ein eigener Aufruf vom ILE-Zusammenschluss Mainschleife Plus gestartet worden.

Folgende Kleinprojekte können 2023 unterstützt werden:

BER1 Outdoor-Campus – Gemeinde Bergtheim
Zur weiteren Aufwertung des Sport- und Spielgeländes in Bergtheim möchte die Gemeinde einen Outdoor-Campus einrichten, der aus mehreren multifunktionalen Trainingsstationen besteht und dem Gesundheitstraining von Jung und Alt an der frischen Luft dient.

BER2 Neue Möbel für Kinderabteilung Bücherei- KÖB Bergtheim
Da die Kinderbuchmöbel bereits in die Jahre gekommen sind, möchte die Katholische Öffentliche Bücherei Bergtheim neue Bilderbuchtrolleys aus Holz und bunte, langlebige Sitzpolsterhocker anschaffen.

BER4 Wasserspielplatz Dipbach – Gemeinde Bergtheim
Auf Initiative von Dipbacher Bürgerinnen und Bürger möchte die Gemeinde Bergtheim den nicht mehr funktionierenden Wasserspielplatz in Dipbach durch mehrere Spielmöglichkeiten wiederbeleben, die das Element Wasser aufgreifen.

EST1 Heilkräuter- und Aromagarten im Bürgerpark – Gemeinde Estenfeld
Im Zuge des Bürgerparks, der zur Zeit in der Gemeinde Estenfeld bei der Kartause entsteht, möchte die Gemeinde einen Heilkräuter- und Aromagarten zum Verweilen und Entspannen anlegen.

EST2 Zwei Fahrrad-Reparaturstationen – Gemeinde Estenfeld
Insbesondere für die Rad fahrenden Berufspendler möchte die Gemeinde Estenfeld zwei Fahrrad-Reparaturstationen an den meist befahrenen Fahrradstrecken aufstellen.

EST3 Basketball-Anlage Mühlhausen – Gemeinde Estenfeld
Auf Anregung der Jugendvollversammlung möchte die Gemeinde Estenfeld einen Basketballanlage im Ortsteil Mühlhausen errichten.

EST4 Skate-Anlage Weiße Mühle – Gemeinde Estenfeld
Da sich die Jugendlichen in Estenfeld bessere Möglichkeiten zum Skateboard-, Inline-, Radsport- und Rollerfahren wünschen, will die Gemeinde einen Skaterplatz einrichten und diesen auf einer Fläche bei der Weißen Mühle integrieren.

HAU1 Aufwertung Dorfbrunnen Sulzwiesen – Gemeinde Hausen
Der Dorfbrunnen in Sulzwiesen ist eine kleine Oase. Für eine Sanierung und Aufwertung will die Gemeinde Hausen Steinmetzarbeiten von einem Fachbetrieb durchführen lassen und eine Sitzgruppe mit integrieren.

KÜR1 Zwei Seniorenrikschas – Gemeinde Kürnach
Damit die Senioren in Kürnach auch im Alter mobil bleiben, will die Gemeinden zwei E-Bike-Rikschas anschaffen. Vor Wind und Wetter geschützt sollen damit ältere Menschen und solche, die nicht mehr gut zu Fuß sind, im Fahrradtaxi unterwegs sein. Kutschiert werden sie von ehrenamtlichen Rikscha-Fahrern.

KÜR2 Die Mitbürgerbank – Siedlergemeinschaft Kürnach e.V.
Die Siedlergemeinschaft Kürnach will an mehreren Standorten im Kürnacher Ortsgebiet Sitzbänke aufstellen, die an den Hauptfahrrouten als Mitfahrerbänke genutzt werden können und so die Bürgerinnen und Bürger ohne eigenes Auto bei ihren täglichen Besorgungen unterstützen.

OBE1 Skate-Anlage Sportgelände – SV Oberpleichfeld e.V.
Der Oberpleichfelder Sportverein möchte auf dem alten Rollschuhplatz beim Sportgelände, der nicht mehr nutzbar ist, eine Skateanlage einrichten und so eine attraktive und zeitgemäße Freizeitanlage schaffen, die von den Vereinsmitgliedern sowie der Oberpleichfelder Jugend und Umgebung genutzt werden kann.

OBE2 Spielturm Generationenspielplatz – Gemeinde Oberpleichfeld
Um den Generationenspielplatz in Oberpleichfeld attraktiv zu halten, möchte die Gemeinde einen Spielturm aus Naturmaterialien mit Spielhaus und Edelstahlrutsche errichten.

PRO2 Öffentlicher Bücherschrank – Gemeinde Prosselsheim
Da es in Prosselsheim keine Bücherei gibt, möchte die Gemeinde einen öffentlichen Bücherschrank beim Kindergarten aufstellen, wo die Bürgerinnen und Bürger ihre ausgelesenen Bücher austauschen können und somit ein weiterer sozialer Treffpunkt in der Gemeinde entsteht.

RIM1 Restaurierung Nepomuk-Figur – Freundeskreis Schloss Grumbach e.V.
Der Freundeskreis Schloss Grumbach möchte eine Nepomuk-Figur aus dem Jahr 1728 restaurieren lassen. Die Figur war die Bekrönung eines Hoftores von einem Rimparer Bauernhof, der als Fronhof des Klosters Kitzingen bis ins 11. Jahrhundert nachweisbar ist.

UNT1 Brückengeländer Grumbachburg – Gemeinde Unterpleichfeld
Aus Unfallschutzgründen möchte die Gemeinde Unterpleichfeld ein schmiedeeisernes Geländer auf der Brüstungsmauer der Burgbrücke zur Grumbachburg errichten.

UNT3 Schaukasten Kinderaltar – Günter Dusel Privatperson
Günter Dusel aus Unterpleichfeld möchte für einen Kinderaltar einen Schaukasten für Ausstellungszwecke anfertigen lassen. Der Kinderaltar stammt aus dem Jahr 1880 und wurde vor Kurzem über den Kulturgeschichtlichen Arbeitskreis Burggrumbach restauriert.

UNT5 Treffpunkt und Alt und Jung – Gemeinde Unterpleichfeld
Die Gemeinde Unterpleichfeld möchte für das neue entstandene Ortszentrum zwischen Burggrumbach und Unterpleichfeld eine Möglichkeit im Freien zum Entspannen, zum Verweilen und zum Gedankenaustausch für Alt und Jung schaffen. Dafür sollen beim Mehrgenerationen-Spielplatz eine Bank-Tisch-Kombination sowie zwei Stehtische aus robustem und wetterfestem Material aufgestellt werden.

WÜNO2 Veranstaltungsreihe „Zukunftsinitiative Land(wirt)schaft“ – Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bayern e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Bayern e.V. möchte eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Zukunftsinitiative Land(wirt)schaft: Boden.Wasser.Klima mit Vorträgen und einer Exkursion/Workshop im Würzburger Norden durchführen, um die Öffentlichkeit aufgrund der drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu mobilisieren.