20 Kleinprojekte erhalten Unterstützung aus dem Regionalbudget 2022

Würzburger Norden setzt Schwerpunkt bei Projekten für Kinder und Jugendliche

Im Würzburger Norden können nun 20 tolle Kleinprojekte in die Umsetzung gehen. Das wurde im Entscheidungsgremium für das Regionalbudget 2022 am 8. Februar in einer Video-Konferenz entschieden. „Diesmal sind viele Projekte dabei, die insbesondere den Kindern und Jugendlichen in unserer Region zugutekommen“, freute sich der Vorsitzende der Kommunalen Allianz, Bürgermeister Konrad Schlier. Beispielsweise ist auf dem Sport- und Spielgelände in Bergtheim eine Seilpyramide geplant. Rimpar möchte auf einem kommunalen Gelände eine Dirtbike-Area mit mehreren Strecken anlegen, die aus aneinandergereihten Sprunghindernissen (sogenannte Dirts) bestehen. Der SV Oberpleichfeld will auf dem alten Hartplatz ein Beach-Handballfeld einrichten. Und in Kürnach wird der Skaterpark an der Mehrzweckhalle durch eine Basketballanlage zusätzlich aufgewertet.

Der Fördersatz pro Projekt liegt bei 80 Prozent der Nettokosten bzw. bei maximal 10.000 Euro. Seitens der Kommunalen Allianz werden 10 Prozent aus der Fördersumme beigesteuert. Zur Unterstützung der zugesagten Kleinprojekte werden nun die Verträge mit den Projektträgern abgeschlossen, damit die Projekte bis zum 20. September 2022 umgesetzt und abgerechnet werden können.

Folgende Kleinprojekte können 2022 unterstützt werden:

(aktualisiert 1.10.2022)

BER1 Seilpyramide Bergtheim

Auf dem Bergtheimer Sport- und Spielgelände will die Gemeinde eine Seilpyramide erreichten, um das Gelände durch ein attraktives Spielgerät weiter aufzuwerten.

BER2 Homepage für Hebammenpraxis Bergtheim

In Bergtheim soll eine Hebammenpraxis entstehen, mit der die Grundversorgung von Schwangeren, Eltern, Babys und Kleinkindern im Würzburger Norden verbessert werden soll. Im ersten Schritt wird dafür eine Homepage mit Buchungsportal für Kurse benötigt. 

EST1 Holzpavillon Feldgeschworenentag Estenfeld

Anlässlich des Feldgeschworenentages am 14. Mai 2022 möchte die Gemeinde einen offenen Holzpavillon mit Infotafeln und Sitzmöglichkeiten errichten und so den Spaziergängern und Rastsuchenden die Bedeutung dieses Ehrenamtes erklären. 

EST3 E-Lastenrad mit Ladestation Estenfeld

Gemeinsam mit der Lokalen Agenda 21 Estenfeld will die Gemeinde auf dem Gemeindeparkplatz in der Ortsmitte eine Ausleihstation mit Ladestation einrichten, bei der kostenlos ein E-Lastenrad ausgeliehen und damit das Auto ersetzt werden kann.

GÜN1 Reanimationsschulung FF Güntersleben

Die Freiwillige Feuerwehr Güntersleben möchte Schulungen anbieten, mit denen Reanimationsmaßnahmen unkompliziert und unbürokratisch geübt werden können. Denn der Erfolg von Wiederbelebungen außerhalb der Klinik liegt im schnellen Beginn von Basismaßnahmen.

GÜN2 Dialektweg Heimatverein Säubirli Güntersleben

Um einen Einblick in den Günterslebener Dialekt zu bieten, möchte der Heimatverein einen Dialektweg einrichten. Der Weg soll aus 18 Informationstafeln bestehen und jeweils Bezeichnungen im Dialekt zu verschiedenen Themen wie Ortsnamen, Spitznamen, Eigenschaften von Menschen, Tieren u.s.w. enthalten.

GÜN3 Kleinkinderspielplatz „Auf der Platte“ Güntersleben

Im Neubaugebiet fehlt noch ein kleiner Spielplatz speziell für die Kleinkinder. Er soll zum Kennenlernen und Treffen einladen.

HAU1 Kriegerdenkmal Hausen

Durch den Neubau des Hausener Kindergartens muss das Kriegerdenkmal einen neuen Standort bekommen, um wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Dazu möchte die Gemeinde das Denkmal sanieren lassen.

KÜR1 Basketballanlage Kürnach

Der Kürnacher Skaterpark an der Mehrzweckhalle soll durch eine Basketballanlage zusätzlich aufgewertet werden. Geplant sind zwei Basketball-Mastanlagen.

OBE1 Beachhandballfeld SV Oberpleichfeld

Im hinteren Bereich des alten und größtenteils ungenutzten Handball-Hartplatzes in Oberpleichfeld möchte der Sportverein ein Beach-Handballfeld einrichten und damit im Sommer eine attraktive Alternative zum Hallentraining bieten.

PRO1 Variables Bühnensystem Musikverein Püssensheim

Das variable Bühnensystem ist ideal für die „kleinen Künstler“ des Püssensheimer Musikvereins, um ihr Können bei den vielen Veranstaltungen zeigen zu können. Durch die einzelnen Bausteine sind verschiedene Höhen möglich.

PRO3 Lichtanlage für das Sportheim des TSV Prosselsheim (Nachrückerprojekt)

Durch die Lichtanlage können neben den rein sportlichen Veranstaltungen zahlreiche Brauchtumsveranstaltungen durchgeführt und der Zusammenhalt in der Gemeinde gefördert werden.

PRO4 Digitale Unterstützung First Responder Freiwillige Feuerwehr Prosselsheim

Damit die First-Responder-Gruppe, die zu jedem medizinischen Einsatz dazu gerufen wird, noch schneller Hilfe leisten kann, will der Feuerwehrverein Prosselsheim einen Alarmmonitor und zwei Einsatz-Tablets anschaffen.

RIM1 Ausstattung Jugendarbeit Rimparer Karnevalsgesellschaft

Für das Training der Kinder und Jugendlichen im Gardetanz werden noch kleinere Sportgeräte wie ein Trampolin, eine Langbank, Springseile und Hula-Hoop-Reifen benötigt.

RIM2 Gebäckattrappen Bäckereimuseum Freundeskreis Burggrumbach

Einige Brauchgebäckstücke aus der Sammlung des Rimparer Bäckereimuseums wurden durch Käfer zerstört. Um dieses Brauchtum auf Dauer erhalten und präsentieren zu können, müssen von diesen besonderen Gebäckstücken Attrappen angefertigt werden, da sie nicht mehr nachgebacken werden können.

RIM3 Dirtbike-Area Rimpar

Die Trendsportart Dirtbike, eine Kreuzung aus Mountainbike und BMX, wird immer beliebter. Dazu werden auf einem Gelände künstliche Strecken angelegt, die aus mehreren aneinandergereihten Sprunghindernissen (Dirts) bestehen. Die Gemeinde will solch ein Gelände auf einem kommunalen Grundstück zusammen mit der „Bike Mafia“, einer Vereinsabteilung des Fördervereins der Kinder- und Jugendarbeit im Markt Rimpar, einrichten und damit Kinder und Jugendliche zum Sport in der Natur motivieren.

RIM4 Liegebänke Rimpar

In den drei Ortsteilen von Rimpar soll jeweils eine Liegebank aufgestellt werden, und zwar am Gramschatzer Seee, am Kobel und in Maidbronn in der Nähe der Seen.

UNT1 Mehrgenerationenspielplatz Unterpleichfeld

Um generationenübergreifend leichte und mittelintensive Sportübungen durchführen zu können, möchte die Gemeinde beim DFB-Minifeld an der Burggrumbacher Straße einen Mehrgenerationenspielplatz einrichten. 

UNT2 Fitnessabteilung für Jung und Alt TSV Unterpleichfeld (Nachrückerprojekt)

Um vor Ort sportlich aktiv zu sein und fit zu bleiben, hat der TSV Unterpleichfeld verschiedene Fitnessgeräte angeschafft. Damit sollen neue Mitglieder gewonnen und die jungen Familien aus dem Neubaugebiet in die Dorfgemeinschaft integriert werden.

UNT3 Akustische Verbesserung Bühne – Tonanlage Theatergruppe VfR Burggrumbach

Um die Theaterbühne akustisch zu verbessern, möchte die Theatergruppe Burggrumbach ein Mischpult und Hängemikrofone anschaffen.

UNT5 Schaukasten für Burgmodell Burggrumbach

Der kulturgeschichtliche Arbeitskreis Burggrumbach hat ein Modell der mittelalterlichen Grumbachburg im 14./15. Jahrhundert anfertigen lassen. Um das Modell in den Schulen für den Unterricht oder bei Burgführungen zeigen zu können, wird ein Glaskasten mit Unterboden aus Holz benötigt.